Weihnachtliche Mützchensuche für Kinder (Di.-Fr., bis 7. Januar)

Römisches Reich Dauerausstellung

Öffnungszeiten

Heute geöffnet bis 17 Uhr

Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Feiertage 10 bis 17 Uhr
Montag geschlossen
Eintrittspreise
Dauerausstellung 6,00 €
Dauerausstellung ermäßigt 5,00 €
Dauerausstellung bis 17 Jahre frei
Adresse
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
Benediktinerplatz 5
78467 Konstanz

Beschreibung

Ladenburg. Schon unter Kaiser Traian, der von 98 bis 117 n. Chr. herrschte, waren die ersten römischen Städte rechts der Rheins entstanden. Der Hauptort des neu geschaffenen Verwaltungsbezirks CIVITAS ULPIA SUEBORUM NICRENSIUM hatte sich aus einem Truppenstandort mit dem lateinisch-keltischen Namen Lopodunum entwickelt.
Er besaß alles, was eine römische Stadtanlage ausmacht: Basilika und Forum als Orte der öffentlichen Verwaltung, Marktplatz und Handelsforum, Tempel, Badeanlagen, Theater, Hafen und Stadtmauer.
Mit den Römern kam eine neue städtische Lebenskultur. Bei den Germanen völlig unbekannte Bautechniken, ein ausgebautes Straßennetz, eine straffe Verwaltung, Einheitswährung, Rechtsprechung und Amtssprache, neue Götter und neue Bräuche, das alles wurde von den Einheimischen rasch übernommen. Besonders eindrücklich sind die großen mit Inschriften versehenen Theaterstufen. Eine hat Optatus Tetricus als der »Besitzer« markiert. Die andere wurde den Bewohner von Lopodunum von Vennonius und Cassius gestiftet.
Doch bereits um 260 n. Chr. musste Rom das Gebiet rechts des Rheins wieder aufgeben.

Themenbereiche

Das römische Hauptforum von Ladenburg mit großem Innenhof und der Basilika für die Ratsversammlung lag exakt an der Stelle, an der sich ursprünglich das zweite Kastell befand. 
Bronzene Türbeschläge wie die von Ladenburg sind sonst an keinem anderen antiken Ort erhalten. Sie wurden offenbar im Zuge von Germanenangriffen im 3. Jahrhundert von einer monumentalen Tür abmontiert und in einer Kiste im großen Handelsforum vergraben. 

Objekte in der Ausstellung