Modell der spätmittelalterlichen Spornburg.

Burggeschichten Archäologie & Playmobil

Adresse
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
Benediktinerplatz 5
78467 Konstanz
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Feiertage 10 bis 18 Uhr
Montag geschlossen
Eintrittspreise
Regulär 6 €
Ermäßigt 5 €
Bis einschl. 17 Jahre frei

Beschreibung

Diesmal zeigen die kleinen Playmobil-Bewohner, wie sehr sich die Burgen von der keltischen Heuneburg bis zur spätmittelalterlichen Adelsburg verändert haben. So werden wir Zeuge, wie hinter den Lehmziegelmauern der keltischen Heuneburg Handel getrieben wird. Die Besatzung des spätantiken Burgus hat alle Hände voll zu tun, denn es nähern sich Angreifer, die auf die Getreidevorräte abgesehen haben. In der hochmittelalterlichen Motte tummeln sich tapfere Ritter und edle Burgfräulein. Und die spätmittelalterliche Adelsburg liegt unter schwerem Kanonenbeschuss!

Wie immer beleben hunderte von Playmobilfiguren die nach historischen Vorbildern detailgetreu errichteten Bauten und zaubern ein buntes Bild vergangener Zeiten. Wie gewohnt hat das ALM-Team auch diesmal wieder vieles versteckt, was hier eigentlich nicht hingehört. Groß und Klein können sich also wieder am mittlerweile legendären Suchspiel erfreuen.

Themenbereiche

Blick auf das Modell der Heuneburg mit den anderen drei Burgmodellen im Hintergrund.
In der 12. Auflage von Archäologie und Playmobil dreht sich alles um Burgen. Wie ein riesiges Wimmelbild lädt die Ausstellung zum Entdecken und spielerischen Lernen ein. 
Modell der Heuneburg mit Prozession.
Die keltische Heuneburg lag verkehrsgünstig auf einem Bergsporn oberhalb der Donau. Zur Blütezeit der Siedlung lebten hier mehrere tausend Menschen. Im Schutz der Palisaden, Gräben und Mauern wurde hier Handel mit Waren aus weit entfernten Gebieten getrieben. 
Spätantiker Burgus wird von römischen Hilfstruppen angegriffen.
Der spätantike Burgus entstand in einer turbulenten Zeit, das Römische Reich wurde in zwei Hälften aufgeteilt und statt eines Kaisers gab es nun gleich vier. Nach der Aufgabe des Limes Ende des 3. Jh. n. Chr. dienten diese Anlagen zur Verteidigung der römischen Grenze. 
Römisches Schiff vor dem spätantiken Burgus.
Auch Getreide und andere Vorräte wurden hier gelagert und über den Anlegeplatz weitertransportiert. Der Burgus war ein Anlaufpunkt für Handel mit der Bevölkerung im Hinterland, den „Alamannen“. 
Einsammeln von Abgaben für die Kirche.
Hochmittelalterliche Turnhügelburgen oder „Motten“ aus Holz oder Stein wurden auf künstlich angelegten Erdhügeln errichtet. Hier wohnten die adligen Inhaber und verwalteten die ihre Ländereien. 
Innenseite des Torhauses der spätmittelalterlichen Spornburg mit Kanonen. Im Burghof ist eine Festszene zu sehen.
Die Blütezeit des Burgenbaus war das Hoch- und Spätmittelalter. Die Burgen lagen oft auf Bergen, die die Umgebung überragten und so zur Verteidigung beitrugen. Die war zudem der repräsentative Wohnsitz des Adels, der von dort seine Herrschaft ausübte. 
Belagerung der Spornburg.
Angriffs- und Verteidigungstechniken standen im Mittelalter in einem ständigen Rüstungswettlauf. Auf die Verwendung von Geschützen wurde mit immer höheren und stärkeren Mauern reagiert. Die Geschütze im Spätmittelalter konnten je nach Gewicht der Kanonenkugeln bis zu 2 km weit schießen. 

Veranstaltungen

Angebote

Presseecho

Raumplan