Glossar

Adresse
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
Benediktinerplatz 5
78467 Konstanz
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Feiertage 10 bis 18 Uhr
Montag geschlossen
Eintrittspreise
Regulär 6 €
Ermäßigt 5 €
Bis einschl. 17 Jahre frei

  • Abundantia
    Abundantia war die römische Verkörperung des Überflusses und des Reichtums.
  • Aequitas
    Aeqitas war die römische Verkörperung der Gleichheit.
  • Aesculap
    Aesculap war der römische Gott der Medizin und der Heilkunst. Laut Mythos war Aesculap ein sterblicher Sohn des Gottes Apollo und wurde nach seinem Tod unter die Götter aufgenommen. Sein Stab mit der darum gewundenen Schlange ist heute das Symbol für Medizin und Pharmazie.
  • Alblimes
    Der Alblimes ist eine Grenzlinie des Römischen Reiches, der über den Kamm der Schwäbischen Alb führte. Im Gegensatz zum Obergermanisch-Raetischen Limes, der gewissermaßen ein Nachfolger war, bestand der Alblimes nur aus einer Kette von Kastellen ohne Grenzbefestigung. Der Alblimes wurde in der 2. Hälfte des 1. Jh. n. Chr. angelegt und blieb stellenweise bis um 160 n. Chr. in Betrieb.
  • Alexander der Große
    Alexander der Große war der wohl berühmteste König des antiken Makedoniens. Er regierte von 336 bis 323 v. Chr. Alexander erhielt seinen Beinamen für sein kriegsstrategisches Geschick und seine Eroberung des Persischen Reichs innerhalb weniger Jahre.
  • Ältere Merowingerzeit
    Die Ältere Merowingerzeit ist eine Epoche zwischen 450 und 570 n. Chr. Sie ist nach der fränkischen Königsfamilie der Merowinger benannt, die in dieser Zeit herrschte.
  • Amor
    Amor war der römische Liebesgott. Mit seinen Pfeilen verursachte er sowohl Liebe als auch Abneigung. Seine Mutter war Venus, die Göttin der Liebe, der Schönheit und Fruchtbarkeit.
  • Amphore
    Eine Amphore ist ein römisches Transport- und Vorratsgefäß. Sie ist groß, bauchig und besitzt zwei Henkeln sowie einen engen Hals. Amphoren enthielten vor allem Wein, Fischsoße (garum) und Olivenöl.
  • Antoninisches Kaiserhaus
    Das Antoninische Kaiserhaus umfasst die kaiserliche Familie von Antoninus Pius bis Commodus (138–192 n. Chr.). Namensgeber war Kaiser Antoninus Pius (128–161 n. Chr.). Des Weiteren gehören Marcus Aurelius und Lucius Verus zu den antoninischen Kaisern. Diese vier Kaiser zählen zu den sogenannten Adoptivkaisern.
  • Antoninus Pius
    Antoninus Pius war ein römischer Kaiser, der von 138 bis 161 n. Chr. regierte. Als Adoptivsohn von Kaiser Hadrian zählt er zu den sogenannten Adoptivkaisern. Er selbst adoptierte die späteren Kaiser Marcus Aurelius und Lucius Verus. Unter Antoninus Pius wurde um 160 n. Chr. der Vordere Limes zwischen Main und Donau errichtet.
  • Antoninuswall
    Der Antoninuswall ist die nördlichste Grenze des Römischen Reichs. Er wurde zu Beginn der Regierung von Kaiser Antoninus Pius (128–161 n. Chr.) errichtet und ersetzte den südlichgelegenen Hadrianswall. Die Grenzanlage schließt die kürzeste Landenge der britischen Insel zwischen der Clyde-Mündung und dem Meeresarm Firth of Forth. Um 160 n. Chr. wurde der Antoninuswall aufgegeben.
  • Apollo
    Apollo war der römische Gott der Künste, der Musik, der Heilung, der Wahrsagung und der Sonne. Er und seine Schwester Diana waren Kinder des obersten Gottes Iuppiter. In den gallischen und germanischen Provinzen wurde er mit dem keltischen Heilgott Grannus gleichgesetzt.
  • Argo
    Die Argo war ein mythologisches Schiff, auf dem eine Gruppe griechischer Helden (Argonauten) reiste, um das Goldene Vlies zu holen. Es konnte sprechen und warnte seine Besatzung vor Gefahren. Nach erfolgreichem Ende der Argonautenfahrt wurde die Argo in ein Sternenbild verwandelt.
  • Atlas
    Atlas war ein mythologischer Titan, der das Himmelsgewölbe stützte. Diese Aufgabe war seine Bestrafung dafür, dass er gegen die olympischen Götter gekämpft hatte. Einmal versuchte Atlas dem Helden Herkules diese Bürde zu übertragen. Doch dieser überlistete ihn mit demselben Trick, mit dem Atlas ihn hereinlegen wollte. Schließlich versteinerte der Titan und wurde zum Atlasgebirge in Nordwestafrika.
  • Attasche
    Eine Attasche ist eine Halterung für Griffe und Henkel an Metallgefäßen.
  • Augustus
    Augustus war der erste römische Kaiser und regierte von 27 v. Chr. bis 14 n. Chr. Geboren als Gaius Octavian wurde er von seinem Großonkel Gaius Iulius Caesar adoptiert. Dadurch erlangte er eine herausragende Machtposition, die ihm den Weg zur Alleinherrschaft ebnete. Unter Augustus wurde 16 v. Chr. mit der Eroberung Germaniens begonnen.
  • Aurelius Victor
    Aurelius Victor war ein spätantiker Schriftsteller und lebte von 320 bis 390 n. Chr. Von seinen Werken ist nur noch seine Kaisergeschichte (Liber de Caesaribus) erhalten, die von Kaiser Augustus (27 v. Chr.–14 n. Chr.) bis Kaiser Contsantius II. (337–361 n. Chr.) reicht.