Mittelalter Dauerausstellung

Öffnungszeiten

Today open until 05 PM

Dienstag bis Sonntag 10 AM to 05 PM
Feiertage 10 AM to 05 PM
Monday closed
Eintrittspreise
Dauerausstellung 6,00 €
Dauerausstellung ermäßigt 5,00 €
Dauerausstellung bis 18 Jahre frei
Kombiticket 8,00 €
Kombiticket ermäßigt 6,00 €
Kombiticket bis 18 Jahre frei
Adresse
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
Benediktinerplatz 5
78467 Konstanz

Beschreibung

Im Lauf des Mittelalters veränderte sich das Leben in vielfältiger Hinsicht. Es entstanden erstmals wieder Städte, besonders häufig geschah dies im 12. und 13. Jahrhundert. Nach wie vor lebten die weitaus meisten Menschen aber in ländlichen Siedlungen. Durch zahllose Ausgrabungen hat die Archäologie neues Quellenmaterial zur Geschichte einzelner Orte und zum Leben ihrer Bewohner erschlossen.

Themenbereiche

Raum 303 – Im Mittelalter zweierlei: Stadt und Land  Bauern und Städter wohnten sehr unterschiedlich: Die einen lebten auf großzügigen Hofstellen in eingeschossigen Häusern, um die sich diverse Nebengebäude gruppierten, in der Stadt mit ihrem geringen Raumangebot wuchsen die Häuser dagegen zwangsläufig in die Höhe. Der Wunsch nach Repräsentation und Komfort führte zur Entwicklung von Baudetails wie Glasfenstern, holzvertäfelten Stuben und Kachelöfen.  
Raum 303 | 304 – Konstanz: Unter dem Pflaster ruht Geschichte  Die lange und reiche Geschichte von Konstanz beginnt vor etwa 5.000 Jahren mit Pfahlbauten in der Jungsteinzeit und setzt sich dann ohne Unterbrechung fort: vom keltischen Oppidum über eine römische Siedlung und ein Kastell bis zum Bischofsitz im Mittelalter. Seine Bedeutung war durch die verkehrsgünstige Lage vorgegeben: zum einen wegen der durch Bodensee und Rhein gebildeten Wasserstraße und zum anderen wegen des Rheinübergangs in Richtung der Alpenpässe. 
Raum 303 | 304 – Konstanz: Unter dem Pflaster ruht Geschichte  Der hohe Grundwasserstand in Teilen der Stadt führt dazu, dass sich Leder und Holz ausgezeichnet erhalten. So bekommen wir nicht nur Kenntnisse über die Bauweise der Häuser, deren Fundamente auf Pfählen ruhen können, sondern auch Einblicke in die zeitgenössische Schuhmode.  
Raum 305 – Aus Latrinen lernen?  Die Entsorgung von Fäkalien und Müll war in den mittelalterlichen Städten ein wichtiges Thema. Latrinen, tiefe Gruben im Hinterhof mit einem Häuschen darüber, dienten als Plumpsklo und als Abfalleimer. Die darin gefundenen Gegenstände, aber auch Tierknochen und Pflanzenreste, werfen ein Schlaglicht auf Haushaltsinventare und Ernährung. 
Raum 305 – Aus Latrinen lernen?  Über die Haushaltsgegenstände, aber auch über erhaltene Gebäude lässt sich der gedeckte Tisch in einer mittelalterlichen Stube rekonstruieren.  
Raum 307 – Lebenslust und Lebenszeit  Zeitvertreib durch Spiel war auch im Mittelalter nicht unbekannt: Püppchen oder Ritter für Jungen und Mädchen oder Brettspiele für den Adel, aber auch das niedere Volk. Mancher verspielte beim Würfeln sein letztes Hemd. 
Raum 307 – Lebenslust und Lebenszeit  Eindrucksvoll zeigen Wachstafel und Griffel die Notwendigkeit, flüchtige Notizen festzuhalten. Für dauerhafte Aufzeichnungen dienen Schreibsets, gerne auch mit symbolischem Dekor. 
Raum 308 – Mitten im Leben sind wir vom Tod umgeben  Die Kirchen waren früher Zentren nicht nur des religiösen Lebens in der Stadt. Ihre Altäre waren mit Heiligenreliquien in Holz-, Glas- oder Metallbehältnissen ausgestattet. Im Alltag sollten kleine heilbringende Objekte wie Rosenkränze oder Pilgerzeichen Unheil abwehren.  
308 – Mitten im Leben sind wir vom Tod umgeben  Um die Kirche lag der Friedhof, wo die Toten wegen des Platzmangels dicht an dicht, neben- und übereinander, bestattet wurden. Erst in der Neuzeit setzt sich die Sitte durch, Tote in ihrer Kleidung zu bestatten, vorher reichte ein Leichentuch. In den Kirchen begann der Adel in der Barockzeit wieder Familiengrabstätten zu errichten.  

Objekte in der Ausstellung

14. Jh. n. Chr.
14. Jh. n. Chr.
um 300 n. Chr.
13. - 14. Jh. n. Chr.
15. Jh. n. Chr.
750 - 800 n. Chr.
2. Jh. v. Chr.
um 400 n. Chr.
14. - 15. Jh. n. Chr.
1. Hälfte 14. Jh. n. Chr.
13. - 14. Jh. n. Chr.
letztes Viertel 13. bis Mitte 14. Jh. n. Chr.
15. Jh. n. Chr.
ab 1278 n. Chr.
16. Jh. n. Chr.

Raumplan