Öffnungszeiten

Heute leider geschlossen

Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Feiertage 10 bis 17 Uhr
Montag geschlossen
Eintrittspreise
Dauerausstellung 6,00 €
Dauerausstellung ermäßigt 5,00 €
Dauerausstellung bis 18 Jahre frei
inkl. Sonderausstellung 8,00 €
inkl. Sonderausstellung ermäßigt 6,00 €
inkl. Sonderausstellung bis 18 Jahre frei
Adresse
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
Benediktinerplatz 5
78467 Konstanz
Heute
Donnerstag, 20.04.2023 18:00 - 20:00 Uhr

Omnium daemonum templum – Die Spiele im Amphitheater als Ideologieträger der römischen Kultur Abend der Archäologie

Auf einen Blick

  • 18:00 - 20:00 Uhr
  • kostenlos
  • Anmeldung erforderlich

Beschreibung

Bezugnehmend auf Iuvenals Zitat »von panem et circenses« werden die Spiele im Amphitheater zumeist als simple Unterhaltung für die Volksmassen dargestellt. Die in den römischen Arenen gebotenen Gladiatorenkämpfe, Jagdveranstaltungen und sonstigen Schauspiele waren aber eine weitaus komplexere Angelegenheit. Mit ihren ideologischen Inhalten dienten sie der Visualisierung gesellschaftlicher Wertvor-stellungen und der Legitimierung des Machtanspruchs der römischen Kaiser. Der Vortrag beleuchtet die verschiedenen Nutzungsebenen des Amphitheaters, die von den Liftsystemen zum Transport der Tiere in die Arena bis zur politischen Nutzung als Monumente der imperialen Siegesideologie reichen.

Mit
Dr. Thomas Hufschmid,
(FSA, Leiter Monumentenrestaurierung in August Raurica)

Die Zahl der Plätze vor Ort ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 18.04. um 16:00 Uhr unter +49 (0) 7531 9804-43, an muspaed@konstanz.alm-bw.de oder über das Online-Formular. Im Anschluss bittet der Förderverein des ALM zu einem kleinen Umtrunk, so dass Gelegenheit besteht, mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen. Wenn Sie sich für die Online-Teilnahme angemeldet haben, erhalten Sie am Tag der Veranstaltung per E-Mail den Zugangslink.

  • 06. April 2023 bis 08. Oktober 2023
    Sonderausstellung
    Grausame Unterhaltung oder der Triumph menschlicher Tapferkeit über den Tod? Mit inszenierten Kampfplätzen und Arenen, lebensgroßen Gladiatoren und interaktiven Medienstationen wird die neue Sonderausstellung ein umfassendes, aber differenziertes Bild vom Leben und Sterben der Gladiatoren vermitteln.
    • Vorschau

Anmelden

Begleitpersonen bei Präsenz
Mit unserem kostenlosen Newsletter verpassen Sie nichts mehr! Wir informieren Sie mehrmals im Jahr über geplante Veranstaltungen, kommende Ausstellungen, spannende Funde und was es sonst Neues aus dem Museum gibt.