Glossar

Adresse
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
Benediktinerplatz 5
78467 Konstanz
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 AM to 05 PM
Feiertage 10 AM to 05 PM
Monday closed
Eintrittspreise
Regulär 5 €
Ermäßigt 4 €
Bis einschl. 17 Jahre frei

  • Tacitus
    Tacitus war ein römischer Geschichtsschreiber und Politiker. Er lebte von ca. 58 bis ca. 120 n. Chr. Heute ist Tacitus besonders für sein Werk über Germanien (De Origine et Situ Germanorum) berühmt.
  • Tauschieren
    Tauschieren ist eine Verzierungstechnik für Metallobjekte, bei der kontrastreiche Dekore entstehen. Dabei werden biegsame und farblich kontrastierende Metalldrähte in das zu verzierende Objekt eingepresst oder in ein vorgeschnittenes Muster eingehämmert.
  • Terra Sigillata
    Bei der sogenannten Terra Sigillata handelt es sich um ein rotes Tafelgeschirr. Sie war im ganzen Römischen Reich in Gebrauch. Terra Sigillata wurde in spezialisierten Töpferzentren vom 1. bis ins 5. Jh. n. Chr. hergestellt. Der Begriff ist ein modernes Konstrukt. Die antike Bezeichnung für das Tafelgeschirr ist unbekannt.
  • Thyrsus
    Der Thyrsus ist ein Attribut des Weingottes Bacchus und wird daher auch als Bacchusstab bezeichnet. Er ist an der Spitze mit Efeu- oder Weinblättern oder einem Pinienzapfen verziert und meist mit Weinlaub umrankt.
  • Tiberius
    Tiberius regierte als römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr. Er war ein erfahrener Feldherr, als er Kaiser wurde. Für seinen Stiefvater Kaiser Augustus (27 v. Chr–14 n. Chr.) war Tiberius die letzte Wahl als Nachfolger. 16 n. Chr. beendete Tiberius Roms Versuch, Germanien zu erobern und zur Provinz zu machen.
  • Titus
    Titus regierte als römischer Kaiser von 79 bis 81 n. Chr. Er war der ältere Sohn von Kaiser Vespasian (69–79 n. Chr.) und wurde von diesem zum Nachfolger ausgebaut. Titus ist vor allem für sein Kommando über die Niederschlagung der Aufstände in der Provinz Iudaea (66–70 n. Chr.) bekannt. Unter ihm wurde 80 n. Ch. das Kolosseum in Rom eröffnet.
  • Tordieren
    Beim Tordieren werden mehrere Drähte miteinander verdreht. Diese Technik kommt bei der Herstellung von Metall- oder Glasobjekten zum Einsatz.
  • Traian
    Traian war ein römischer Kaiser, der von 98 bis 117 n. Chr. regierte. Er zählt zu den Adoptivkaisern. Er war der Adoptivsohn von Kaiser Nerva (97–98 n. Chr.). Seine Dakerfeldzüge sind szenisch auf der berühmten Traianssäule in Rom festgehalten. Unter Traian wurde der Limes als Kette von Kastellen entlang Neckar sowie über Alb und Odenwald errichtet.
  • Tremolierstichverzierung
    Bei der Tremolierstichverzierung handelt es sich um ein eingestochenes Dekor. Wegen seines verwackelten Eindrucks ist der Stich nach dem italienischen Wort tremolo für Zittern benannt.