Glossar

Adresse
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
Benediktinerplatz 5
78467 Konstanz
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 AM to 05 PM
Feiertage 10 AM to 05 PM
Monday closed
Eintrittspreise
Regulär 5 €
Ermäßigt 4 €
Bis einschl. 17 Jahre frei

  • Paläontologie
    Die Paläontologie ist die Wissenschaft zur Erforschung der Urzeit. Sie beschäftigt sich mit dem Leben auf der Erde vor dem Auftreten des modernen Menschen. Mit der Archäologie überschneidet sie sich bei der Erforschung der ersten Menschenarten.
  • Patina
    Eine Patina ist eine durch Umwelteinflüsse entstandene Schicht auf der Oberfläche eines Objekts. Bei Bronze entsteht mit der Zeit eine grünliche Patina.
  • Patrizier
    Die Patrizier bildeten den römischen Adel. Es handelt sich hierbei um die ältesten Familien Roms, die ihre Vorfahren bis in die mythische Gründungszeit Roms zurückverfolgen konnten.
  • Pax
    Pax war die römische Verkörperung des Friedens.
  • Pelta
    Die Pelta ist halbkreisförmig mit drei unterschiedlich ausgeformten Spitzen. Sie wurde in Römischer Zeit oft als Verzierungselement verwendet. Ihre Form soll auf die Schilde der Amazonen zurückgehen. Diese Kriegerinnen waren nach der griechischen Mythologie im Schwarzmeergebiet beheimatet.
  • Pietas
    Pietas war die römische Verkörperung des Pflichtgefühls und der Frömmigkeit.
  • Plinius der Ältere
    Plinius der Ältere war ein römischer Gelehrter und Schriftsteller. Er lebte von ca. 23 bis 79 n. Chr. Plinius der Ältere ist bekannt für sein Lexikon Naturgeschichte (Naturalis historia) über verschiedene Wissenschaften. Er starb beim Vesuvausbruch, den er aus wissenschaftlicher Neugier beobachtete.
  • Plinius der Jüngere
    Plinius der Jüngere war ein römischer Politiker und Neffe des Schriftstellers Plinius der Ältere. Er lebte von 61/62 bis 113/115 n. Chr. Plinius der Jüngere erlangte durch seine Briefe an Kaiser Traian und der ausführlichen Dokumentation des Vesuvausbruchs von 79 n. Chr. (epistulae) Berühmtheit. Bei diesem starb sein Onkel Plinius der Ältere.
  • Pluto
    Pluto war der römische Gott der Unterwelt, über die er herrschte. Dort richtete er die Toten. Doch da Pluto auch Pflanzen aus der Erde wachsen ließ, war er keine gefürchtete Schreckgestalt. Man weihte ihm schwarze Opfertiere. Wer auf Rache sann, richtete seine Gebete an ihn und seine Gattin Proserpina.
  • Pompeius
    Gnaeus Pompeius Magnus war ein römischer Politiker und Feldherr. Er lebte von 106 bis 48 v. Chr. Pompeius war seinerzeit einer der mächtigsten Männer im Römischen Reich. Letztlich unterlag er gegen seinen Rivalen und einstigen Verbündeten Gaius Iulius Caesar.
  • Praefekt
    Ein Praefekt war der Leiter einer bestimmten Aufgabe in der Verwaltung oder beim Militär des Römischen Reiches. Praefekten entstammten in der Regel dem Senatoren- oder dem Ritterstand. Entlang des Limes waren ritterliche Praefekten als Kommandeure der Hilfstruppen im Einsatz.
  • Prätorianer
    Die Prätorianer bildeten die Leibgarde des römischen Kaisers. Sie bestanden aus mehreren Kohorten, die in und um Rom stationiert waren. Die Prätorianer nahmen häufig Einfluss auf die Ein- und Absetzung von römischen Kaisern.
  • Probus
    Probus war ein römischer Kaiser und regierte von 276 bis 282 n. Chr. Er zählt zu den sogenannten Soldatenkaisern. Probus setzte die Soldaten auch zur wirtschaftlichen Erschließung von Landschaften ein, was ihn beim Militär unbeliebt machte. Schließlich wird er von den Soldaten ermordet. 278 n. Chr. zog Probus gegen in Raetien eingefallene Vandalen und Burgunder.
  • Proserpina
    Proserpina war die römische Göttin der Unterwelt. Sie herrschte mit ihrem Gatten Pluto über die Unterwelt und die Toten. Wer auf Rache sann, richtete seine Gebete an sie und Pluto.
  • Pudicitia
    Pudicitia war die römische Verkörperung der Sittsamkeit.
  • Punzieren
    Unter Punzieren versteht man das Einstanzen bzw. Einschlagen eines Dekors oder einer Inschrift mittels spezieller Stempel, Meißel oder anderer stiftförmiger Werkzeuge.