Latènekultur
Bei der Latènekultur handelte es sich um die archäologische Bezeichnung für die keltische Kulturgruppe. Sie existierte von 450 bis 15 v. Chr. Bekannt ist die Latènekultur für ihre großen stadtähnlichen Siedlungen, den Oppiden.
Latènezeit
Die Latènezeit ist eine Epoche von 450 bis 15 v. Chr. Sie ist nach dem Opferplatz La Tène am Neuenburger See (Schweiz) benannt, wo zahlreiche für die Zeit charakteristische Gegenstände zutage kamen. Die Latènezeit ist die Epoche der keltischen Kultur und für ihre großen stadtähnlichen Siedlungen, den Oppiden, bekannt.
Liber Pater
Liber Pater war ein römischer Fruchtbarkeits-, Natur- und Weingott. Er wurde mit dem griechischen Dionysos gleichgesetzt. Dionysos‘ Beiname Bakchos setzte sich im Römischen durch, sodass der Weingott als Bacchus verehrt wurde.
Der Name Liber Pater lässt sich als „freier Vater“ übersetzen. Dies soll wohl die von Sorgen befreiende Wirkung des Weines verdeutlichen, für die der Gott verehrt wurde.
Libertas
Libertas war die römische Verkörperung der Freiheit und Selbstständigkeit.
Lot
Als Lot bezeichnet man das Bindemittel, das beim Löten verwendet wird. Es besteht aus unterschiedlichen Metallen, damit es leicht formbar ist und einen niedrigeren Schmelzpunkt als das zu bearbeitende Objekt hat.
Lucius Verus
Lucius Verus war ein römischer Kaiser, der von 161 bis 169 n. Chr. zusammen mit seinem Adoptivbruder Marcus Aurelius (161–180 n. Chr.) regierte. Er zählt zu den sogenannten Adoptivkaisern und war der Adoptivsohn von Kaiser Antoninus Pius (138–161 n. Chr.). Aufgrund seiner militärischen Erfahrung leitete er die Feldzüge, während Marcus Aurelius den Regierungsgeschäften in Rom nachging.