Iason
Iason war ein mythologischer Held. Um seinen rechtmäßigen Platz als König von Iolkos (Thessalien) einnehmen zu können, reiste er mit zahlreichen anderen Helden los, um das Goldenen Vlies zu holen. Zwar war seine Expedition erfolgreich, doch der Thron blieb ihm versagt.
Inkrustation
Inkrustation ist eine Verzierungstechnik, bei der ein Motiv in das zu bearbeitende Metallobjekt geätzt wird. Anschließend wurde die dabei entstandene Vertiefung mit einem kontrastreichen Metall aufgefüllt.
Iulia Domna
Iulia Domna war die Ehefrau des römischen Kaisers Septimius Severus (193–211 n. Chr.). Sie lebte von 170 bis 217 n. Chr. Iulia Domna war die Mutter der Kaiser Caracalla (211–217 n. Chr.) und Geta (211 n. Chr.). Sie war eine gebildete und angesehene Frau, die einen Teil der Regierungsgeschäfte übernahm.
Iulia Maesa
Iulia Maesa war die Großmutter der römischen Kaiser Elagabal (216–222 n. Chr.) und Severus Alexander (222–235 n. Chr.). Als Schwester von Iulia Domna, der Gattin des Kaisers Septimius Severus (193–211 n. Chr.), gehörte sie zur severischen Kaiserfamilie. Iulia Maesa war eine mächtige und einflussreiche Frau, die ihre Enkel zu Kaisern machte.
Iuno
Iuno war die römische Göttin der Ehe und der Familie. Als Göttermutter beschützte sie verheiratete Frauen und werdende Mütter. Iuno führte den Beinamen Regina (Königin). Ihr Bruder und gleichzeitiger Ehemann war der oberste Gott Iuppiter.
Iuno Dolichena
Iuno Dolichena war Gattin des Gottes Iuppiter Dolichenus. Sie wurde auf einer Kuh oder einer Hirschkuh stehend dargestellt. Bei der Forschung stand ihr Kult bislang im Schatten von Iuppiter Dolichenus. Genaueres zu den orientalischen Ursprüngen der Göttin sowie zu ihrem Kult sind noch nicht bekannt.
Iuppiter
Iuppiter war der Oberste aller Götter und Schutzgott des Römischen Reiches. Er wurde als Gott des Wetters und des Sieges verehrt. Iuppiter war einer der ältesten römischen Götter, der den Ackerbau, das öffentliche und private Eigentum, das Recht und die Treue beschützte. In den Provinzen wurde er mit einheimischen Wettergottheiten oder Göttervätern gleichgesetzt.
Iuppiter Dolichenus
Iuppiter Dolichenus war ein orientalischer Wettergott. Er ist eine Vermischung aus dem römischen obersten Gott Iuppiter und dem Hauptgott der Stadt Doliche (Südosttürkei). Sein Kult kam im 2. Jh. n. Chr. in den Rhein- und Donauprovinzen auf. Genaue Details zu Verehrungspraktiken sind unbekannt.