Hadrian
Hadrian war ein römischer Kaiser, der von 117 bis 138 n. Chr. regierte. Er zählt zu den sogenannten Adoptivkaisern. Hadrian war der Adoptivsohn von Kaiser Traian (98–117 n. Chr.) und legte durch Adoptionen die späteren Kaiser Antoninus Pius (138–161 n. Chr.), Marcus Aurelius (161–180 n. Chr.) und Lucius Verus (161–169 n. Chr.) fest.
Unter Hadrian wurde der Limes mit einer Palisade befestigt.
Hadrianswall
Der Hadrianswall ist eine römische Grenzanlage im heutigen Nordengland. Er wurde in den 120ern n. Chr. unter Kaiser Hadrian zwischen dem Meeresarm Solway Firth und der Tyne-Mündung errichtet. Nachdem der Hadrianswall kurzzeitig durch den nördlichgelegenen Antoninuswall ersetzt wurde, bildete er von 160 n. Chr. bis zur Aufgabe der Provinz Britannia im 5. Jh. n. Chr. dauerhaft die Grenze Roms.
Hallstattzeit
Die Hallstattzeit ist eine Epoche von 750 bis 450 v. Chr. Sie wurde nach dem für die Zeit charakteristischen Gräberfeld am Salzberg bei Hallstatt (Österreich) benannt. Besonders bekannt ist die Hallstattzeit für ihre markanten Höhensiedlungen und prunkvoll ausgestatteten Hügelgräber.
Hercules
Hercules war der römische Gott der Jugend und Kraft sowie Beschützer von Reisenden. Da er aus einer Affäre des obersten Gottes Iuppiter hervorging, machte die betrogene Göttergattin Iuno Herkules das Leben schwer. Zu Herkules‘ Heldentaten zählen die Bewältigung von zwölf unmöglich erscheinenden Aufgaben, die ihm Eurystheus, der König von Argos, auferlegte.
Herodian
Herodian war ein römischer Geschichtsschreiber. Er lebte von ca. 170 bis ca. 240/50 n. Chr. Herodian schrieb die römische Geschichte von Kaiser Commodus bis Kaiser Gordian III. auf. Das Werk mit dem Namen „Geschichte des Kaisertums nach Marcus Aurelius“ wurde auf Griechisch verfasst. Herodian stellt darin Marcus Aurelius als den idealen Kaiser dar, dem kein anderer nach ihm gleichkam.