Gaius Iulius Caesar
Gaius Iulius Caesar war ein römischer Feldherr, Politiker und Diktator. Er lebte von 100 bis 44 v. Chr. Durch geschickte Bündnisse wurde Gaius Iulius Caesar zum mächtigsten Mann der Römischen Republik. Zu seinen Leistungen gehörten die Eroberung Galliens, zu der er einen Tatenbericht (De bello gallico) verfasste.
Gallisches Sonderreich
Das Gallische Sonderreich war ein eigenständiges Herrschaftsgebiet im Römischen Reich von 260 bis 274 n. Chr. Es umfasste die gallischen Provinzen, Britannien, die spanischen Provinzen, die beiden germanischen Provinzen und kurzzeitig auch Raetien.
garum
Das garum war eine beliebte römische Würzsoße. Es entstand durch die Fermentation von Fisch und wurde sowohl für salzige als auch süße Speisen verwendet. Die Herstellung erfolgte vor allem an der spanischen Küste. Von dort wurde das garum in Amphoren reichsweit verhandelt.
Genius
Ein Genius war ein römischer Schutzgeist, der über eine Person, eine Gruppe oder einen Ort wachte. Der Genius eines Familienvaters wurde an dessen Geburtstag verehrt. Soldaten der römischen Armee huldigten dem Genius ihrer Truppe oder des Ortes, an dem sie Dienst taten. Besonders bedeutsam war der Genius des Kaisers (genius Augusti), der im Rahmen des Kaiserkultes reichsweit verehrt wurde.
Geta
Geta war ein römischer Kaiser. Er regierte 211 n. Chr. zusammen mit seinem Bruder Caracalla. Geta war der jüngere Sohn von Kaiser Septimius Severus und wurde erst zwei Jahre vor dessen Tod zum Kaiser ernannt. Da sein Bruder Caracalla jahrelang als einziger Nachfolger galt, litt die ohnehin schon angespannte Beziehung zwischen den Geschwistern. Schließlich wurde Geta durch Caracalla ermordet.
Gordian III.
Gordian III. war von 238 bis 244 n. Chr. römischer Kaiser. Er zählt zu den sogenannten Soldatenkaisern. Wegen der Beliebtheit seines Großvaters und seines Onkels beim Volk musste der römische Senat ihn zum Caesar (Kaisernachfolger) ernennen. Schließlich konnte Gordian sich gegen seine Konkurrenten um den Kaiserthron durchsetzen. Die Umstände seines Todes sind unbekannt.
Gorgonen
Die Gorgonen waren drei mythologische Schwestern. Ihr monströser Anblick mit Fangzähnen, Krallen und Schlangenhaaren ließ alle Betrachtende zu Stein erstarren. Im Gegensatz zu Medusa waren ihre beiden Schwestern Stheno und Euryale unsterblich.
Graphitierung
Die Graphitierung wird bei der Keramikherstellung zur Verzierung der Gefäße angewandt. Dabei wird Graphit auf das Produkt aufgetragen, was zu einem metallenen Glanz führt.
Großromstedter Kultur
Die Großromstedter Kultur gehört zu den elbgermanischen Kulturgruppen. Sie existierte von 40 bzw. 30 v. Chr. bis 10 n. Chr. und hatte ihr Kerngebiet im heutigen Thüringen. Von dort breitete sie sich aus, sodass auch Siedlungen im Taubertal bekannt sind.