Falz
Ein Falz ist eine Verbindungsstelle von Blechen, die durch Umbiegen und Zusammenpressen der Ränder entstand.
Faustina maior
Faustina maior war die Ehefrau des römischen Kaisers Antoninus Pius (138–161 n. Chr.). Sie lebte von ca. 97 bis 140 n. Chr. Antike Gerüchte und üble Nachreden unterstellten ihr ein zügelloses Leben.
Faustina minor
Faustina minor war die Tochter des römischen Kaisers Antoninus Pius (138–161 n. Chr.) und seiner Ehefrau Faustina maior. Sie lebte von 130 bis 176 n. Chr. Zur Festigung des Herrscherhauses sollte Faustina den späteren Kaiser Lucius Verus (161–169 n. Chr.) heiraten. Doch dann entschied ihr Vater anders und sie wurde die Ehefrau des späteren Kaisers Marcus Aurelius (161–180 n. Chr.).
Felicitas
Felicitas war die römische Verkörperung der Fruchtbarkeit und des Glücks.
Fibel
Eine Fibel ist eine Gewandspange. Sie funktionierte ähnlich wie heutige Sicherheitsnadeln und hielt Kleidungsstücke zusammen. Viele waren auch verziert und dienten so gleichzeitig als Schmuckstück. Manche Fibeln waren sogar reine Zierstücke, die nicht als Gewandspange genutzt werden konnten.
Filigran
Bei Filigran handelt es sich um eine Verzierung, die aus dünnen Metalldrähten besteht. Die Drähte wurden zu Muster gebogen und auf das zu verzierende Objekt aufgelötet.
Fluchtäfelchen
Bei Fluchtäfelchen (defixiones) handelt es sich um Verfluchungen, die im Rahmen eines Rituals schriftlich festgehalten wurden, um den Fluch wirksam zu machen. Zu dem Ritual gehörte es wohl, dass die verfluchende Person den Fluch selbst schreiben musste. Oft schrieb man dabei auf Blei, da dieses leicht zu beschreiben war.
Fortuna
Fortuna war die römische Göttin des Glücks und des Schicksals. In der Antike betete man zu Fortuna in jeder Lebenslage: für eine gute Ernte, für eine gesunde Heimkehr, für Kindersegen, für das Gelingen eines Unternehmens und für vieles mehr.
Forum
Ein Forum ist in jeder Siedlung mit römischen Stadtrechten oder jedem Verwaltungsort einer civitas (Gemeinde) zu finden. Es war das wirtschaftliche und administrative Zentrum, auf dem neben Marktgeschäften auch Gerichtstagungen stattfanden. Es handelt sich dabei um einen langrechteckigen Platz, der mit umlaufenden Säulengängen und öffentlichen Bauten wie Tempeln umgeben ist.
frühalamannische Zeit
Die frühalamannische Zeit umfasst das 3. bis 5. Jh. n. Chr. in Süddeutschland. Zu dieser Zeit fand die sogenannte alamannische Landnahme statt, in der alamannische Gruppen sich im aufgegeben Limesgebiet niederließen.
Frühmittelalter
Das Frühmittelalter ist eine Epoche von 450 bis 1000 n. Chr. Sie folgt auf die Antike und überschneidet sich je nach Region teilweise mit der Spätantike.