damnatio memoriae
Unter der damnatio memoriae versteht man die Verdammung des Andenkens. Im Römischen Reich verurteilte der Senat öffentlich verhasste Personen dazu. Man zerstörte ihre Bildnisse und tilgte ihre Namen aus Inschriften. Zahlreiche Kaiser wie Nero oder Domitian wurden nach ihrem Tod mit dieser Strafe belegt. Manchmal hob ein nachfolgender Kaiser sie wieder auf. Dies geschah zum Beispiel bei Commodus.
Dendrochronologie
Die Dendrochronologie ist die Wissenschaft vom Baumalter. Dabei werden die Jahrringe eines Baumes ausgewertet, um dessen Alter und der Zeitpunkt seiner Fällung bestimmen zu können.
Die Dendrochronologie ist eine wichtige Hilfswissenschaft für die Archäologie, um zum Beispiel Holzbauten jahrgenau datieren zu können.
Dendrodatum
Ein Dendrodatum entspricht dem Fälldatum eines Baumes. Es lässt sich anhand der Jahrringe des Baumes bestimmen. In der Archäologie können Dendrodaten Hinweise darauf geben, wann zum Beispiel ein Holzbau errichtet wurde.
Diadumenianus
Diadumenianus war 218 n. Chr. römischer Kaiser. Er regierte zusammen mit seinem Vater Macrinus, der sich vom Prätorianerpraefekten zum Kaiser hochgeschwungen hatte. Nach der Niederlage seines Vaters wurde Diadumenianus im Alter von fast zehn Jahren ermordet.
Diana
Diana war die römische Göttin der Jagd, der Tiere und der Wälder. Sie stand Frauen beim Gebären bei und beschützte Fremde und Flüchtlinge. Diana wurde auch als Mondgöttin verehrt. Sie und ihr Bruder Apollo waren Kinder des obersten Gottes Iuppiter. Rund um den Schwarzwald wurde sie mit der lokalen keltischen Waldgöttin Abnoba gleichgesetzt.
Domitian
Der römische Kaiser Domitian regierte von 81 bis 96 n. Chr. Er war der jüngere Sohn von Kaiser Vespasian (69–79 n. Chr.). Mit ihm endete die flavische Dynastie, die sein Vater errichtet hatte.
Unter Domitian wurden um 85 n. Chr. die Provinzen Nieder- und Obergermanien eingerichtet.