Objektdaten
- fundtyp
- Backmulde
- datierung
- 2. Viertel 6. Jh. n. Chr.
- epoche
- Merowingerzeit
- Material
- Holz (unbestimmt)
- Größe
- 42 cm/9cm x 11 cm/9cm
- fundort
- Donaueschingen, Schwarwald-Baar-Kreis
- museum
- Archäologisches Landesmuseum Konstanz
Beschreibung
Backmulde Dem weiblichen Individuum aus Grab 168 in Neudingen war neben Schmuck auch eine umfangreiche Zusammenstellung von Möbeln und Gefäßen aus Holz ins Grab gelegt worden. Die Backmulde wurde aus einem Stück Holz herausgeschnitzt und stand hochkant zwischen Bett und Kammerwand. Das lang-schmale, wannenförmige Gefäß diente vermutlich zum Mischen und Kneten vonTeig. Es war wohl, wie der als „pars pro toto“ beigegebene Webrahmen ein Symbol für die Lebenswelt der Hausherrin, der auch die Versorgung mit Brot und Speisen unterstand.
Weiterführend
Links
- Dauerausstellung
Zu den ganz seltenen Grabfunden, bei denen sich organische Materialien wie Holz, Leder und Textilien und Pflanzenreste erhalten haben, gehört das sogenannte „Sängergrab“ von Trossingen.