Objektdaten
- fundtyp
- Dolch
- datierung
- 2900 - 2800 v. Chr.
- epoche
- Neolithikum
- Material
- Silex, Holz (Holunder), Birkenpech
- Größe
- 16.5 cm
- fundort
- Allensbach, Konstanz
- museum
- Archäologisches Landesmuseum Konstanz
Beschreibung
Dolch von Allensbach Die Dolchklinge aus der Siedlung von Allensbach ist ein Importstück aus Oberitalien. Der Feuerstein wurde am Monte Baldo am Gardasee gebrochen und zu einer Klinge verarbeitet. Nach langer Nutzung und vielen Überarbeitungen ging er schließlich in der Siedlung am Bodensee verloren. Er ist neben dem Silexdolch, den die Gletschermumie Ötzi bei sich führte, das einzige Stück von über 300 bekannten Exemplaren aus Oberitalien, bei dem die vollständige Schäftung erhalten ist. Sie besteht aus einem Griff aus Holunderholz, der mit Birkenteer festgeklebt wurde. Von der ehemaligen Umwicklung mit einer Schnur sind nur noch die Abdrücke erhalten.
Weiterführend
Links
- Dauerausstellung
Die »Welt der Pfahlbauten« präsentiert sich im modernen Outfit und beleuchtet nach den neuesten Forschungsergebnissen Handelskontakte, Wirtschaftsweisen, Lebensgewohnheiten und Kult in der stein- und bronzezeitlichen Pfahlbauzeit.