
Objektdaten
- Inventarnummer
- 1987-0009-9000-0001
- Fundtyp
- Webgewicht
- Datierung
- 9.–11. Jh. n. Chr.
- Epoche
- , Hochmittelalter
- Fundort
- Ditzingen, Lkr. Ludwigsburg
- Standort
- Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
- Herstellungstechnik
- freigeformt
- Größe
- 11.1 cm
- Material
- Keramik
Beschreibung
Die Sitte, die Gewichte eines Webstuhls zu verzieren, war im
in Norddeutschland häufiger als südlich des Mains. Man nutzte dazu einerseits Kämme – vielleicht sogar Webkämme –, andererseits Schlüssel. Ob sich dahinter eine Symbolik verbirgt, ist leider unbekannt. Beide Gegenstände – Kamm wie Schlüssel – waren in jedem Fall schnell zur Hand.Webgewichte sind neben den Standspuren im Boden oft das einzige Zeugnis der ehemaligen Existenz eines Webstuhls. Sie dienten zum Spannen der Kettfäden.
Gewebt wurde in Gebäuden, die in den Erdboden eingetieft waren, sogenannte Grubenhäuser. Dort war die Luft feuchter, was bei der Verarbeitung von Leinen von Vorteil war.
Die beiden Webgewichte kamen im Grubenhaus 29 der mittelalterlichen Siedlung von Ditzingen zutage.