Objektdaten
- fundtyp
- Zargenstuhl
- datierung
- 580 n. Chr.
- epoche
- Merowingerzeit
- Material
- Holz (Alle gedrechselten Teile: Ahorn, Querstreben: Esche)
- Größe
- 90 cm; x 55 cm;
- fundort
- Trossingen, Kr. Tuttlingen
- museum
- Archäologisches Landesmuseum Konstanz
Beschreibung
Zargenstuhl Der Zargenstuhl besitzt profilierte und mit Rillenbündeln verzierte Beine, die hinteren Pfosten bestehen bis zum Ende der Lehne aus einem Stück. Die Rückenlehne wird aus sieben Querstangen gebildet, die ebenfalls mit Rillenbündeln verziert sind. Diese sind oben und unten zu einem Paar, in der Mitte zu einer Dreiergruppe angeordnet. Zwischen den Stabgruppen sind zwei Reihen von je sieben vollplastischen, profilierten Docken eingepasst. Alle gedrechselten Teile wie Beine, Querstreben und Docken sind bis auf den Stützstab zwischen den Vorderbeinen aus Ahorn hergestellt, während die stabilisierenden Teile der Zargen und des Rahmens aus Esche bestehen. Das Fußbrett trägt eine Runeninschrift, den Anfang des Runenalphabets, das sog. Futhark.
Weiterführend
Links
- Dauerausstellung
Zu den ganz seltenen Grabfunden, bei denen sich organische Materialien wie Holz, Leder und Textilien und Pflanzenreste erhalten haben, gehört das sogenannte „Sängergrab“ von Trossingen.