Objektdaten
- fundtyp
- Bett
- datierung
- 580 n. Chr.
- epoche
- Merowingerzeit
- Material
- Bettgestell: Buche, Bodenbrett: Eiche
- Größe
- 210 cm x 60 cm
- fundort
- Trossingen, Kr. Tuttlingen
- museum
- Archäologisches Landesmuseum Konstanz
Beschreibung
Totenbett Bett aus vier gedrechselten Pfosten mit eingezapften Seitenbrettern, Schmalseiten bestehen je aus einem Brett, die Langseiten aus je zwei Brettern zwischen welche halbierte gedrechselte zierdocken gesetzt sind. Auf der Oberkante der Langseiten sitz D-förmige gedrechselte . Das Bodenbrett ruhte auf 5 rundstabigen Querstreben, die in 5 runde Löcher an der Unterkante der Langseitenbretter eingezapft waren.
Weiterführend
Themen zum Entdecken
- Dauerausstellung
Nach dem Abzug der Römer wurde das heutige Gebiet von Baden-Württemberg von Germanengruppen unterschiedlicher Herkunft besiedelt. Diese wurden von den Römern unter dem Namen Alamannen zusammengefasst.
- Dauerausstellung
Zu den ganz seltenen Grabfunden, bei denen sich organische Materialien wie Holz, Leder und Textilien und Pflanzenreste erhalten haben, gehört das sogenannte „Sängergrab“ von Trossingen.