Objektdaten
- fundtyp
- Hut
- datierung
- 3917-3909 v. Chr.
- epoche
- Neolithikum
- Material
- Gehölzbast
- Größe
- 16 cm x 15 cm
- fundort
- Gaienhofen, Konstanz
- museum
- Archäologisches Landesmuseum Konstanz
Beschreibung
Hut aus Rindenbast Im Neolithikum war Gehölzbast ein wichtiger textiler Rohstoff. Lindenbast wurde neben Eichen- und Weidenbast am häufigsten verwendet. Besonders auffällig sind kegelförmige Geflechte, in deren Maschen lange, u-förmige Baststreifen fliesartig eingearbeitet sind. Dachziegelartig angeordnet entsteht ein perfekter Schutz gegen Nässe und Feuchtigkeit. Das Objekt wird daher häufig als Regenhut gedeutet. Wegen des geringen Umfangs an der Unterkante bei diesem und anderen vergleichbaren Funden, könnte es sich um Kinderhüte gehandelt haben – vermutlich ist aber das Objektvolumen durch Austrocknung geschrumpft. Die Deutung als Hut ist nicht ganz unumstritten. Bisweilen werden sie auch als Abdeckungen für Gefäße interpretiert.
Weiterführend
Links
- Dauerausstellung
Die „Welt der Pfahlbauten“ präsentiert sich im modernen Outfit und beleuchtet nach den neuesten Forschungsergebnissen Handelskontakte, Wirtschaftsweisen, Lebensgewohnheiten und Kult in der stein- und bronzezeitlichen Pfahlbauzeit.